Narben entfernen mit dem Laser
In der Praxis Maderma-Hautärzte Xanten bieten wir zur modernen Entfernung oder Verkleinerung von verschiedensten Narben unseren Patienten/Innen eine spezielle Lasertherapie an.
Narben können als Folge von Verbrennungen, durch diverse Alltagsverletzungen oder nach einer Operation entstehen. Sie sind nicht nur unschön sondern können auch schmerzen sowie die Bewegungsfähigkeit einschränken.
Warum entstehen eigentlich Narben?
Unsere Haut ist ein sehr komplexes System. Sie besteht aus mehreren Schichten, der Unterhaut (Subkutis), Lederhaut (Dermis) und Oberhaut (Epidermis). Alle Schichten haben die Fähigkeit, kleine Verletzungen und Wunden durch regenerative Prozesse selber vollständig zu schließen. So können oberflächliche Verletzungen vom Körper wieder mit gleichartigen Zellen verschlossen werden. Es entstehen keine Narben und der „Normalzustand” der Haut ist wiederhergestellt.
Sind die Wunden tiefer oder liegen großflächige Verbrennungen oder Verletzungen vor, wird das für die Wiederherstellung der Hautzellen verantwortliche gefäßreiche Bindegewebe zerstört. Die Haut kann keine gleichwertigen Ersatzzellen bereitstellen. Nun wird die Wunde mit „minderwertigem” Material aufgebaut, durch Narbengewebe, das aus Kollagenfasern besteht.
Narbengewebe ist weniger elastisch als das umliegende gesunde Gewebe und in seiner Funktion eingeschränkt. So wird es schlechter durchblutet und kann keine Haar-, Talg- oder Schweißdrüsen ausbilden. Außerdem fehlen dem Narbengewebe Melanozyten, welche in der gesunden Haut für die Pigmentierung zuständig sind. Deshalb heben sich Narben farblich von der gesunden Haut ab.
Der Einsatz mit dem fraktionierten Erbiumlaser...
Besonders schonend lassen sich die Narben mit der sogenannten fraktionierten Lasertechnik reduzieren. So setzen wir in der Maderma Hautärzte Praxis in Wesel auf den fraktionierten Erbiumlaser.
Der Erbiumlaser ermöglicht eine Abtragung der Hautoberfläche nahezu ohne thermische Schädigung (minimale Koagulationsnekrose). Durch den Laserstrahldurchmesser von 1 bis zu 6 mm erreicht er bei der Ablation weiche Übergänge und glatte Flächen. Er wird daher auch als „sanfter“ Laser bezeichnet. Aufgrund seiner niedrigeren Temperatur ist er wenig schmerzhaft und kann häufig auch ohne Lokalanaesthesie eingesetzt werden. Bei ausgeprägten Narben und Keloiden ist eine Betäubung mit einer Lokalanästhesie natürlich möglich.
Was ist nach der Behandlung zu tun?
Im Anschluss an die Narbenbehandlung durch eine Lasertherapie wird der Patient antibiotisch und antiviral (medikamentöse Behandlung gegen Viren und Bakterien) behandelt. Rötungen, Schwellungen sowie leichte Schmerzen können vor kommen. Salben und Verbände schützen die frisch behandelte Haut. Im weiteren Verlauf sollte der Patient auf einen sehr guten Sonnenschutz achten.
Wie sinnvoll ist eine Lasertherapie zur Narbenbehandlung?
Der Einsatz einer Lasertherapie zur Narbenbehandlung ist eine sinnvolle und erfolgversprechende Maßnahme, die sowohl schonend als auch effektiv ist. Gerade Patienten, die an einer überschießenden Narbenbildung leiden, profitieren von der Behandlung.